Dieser März hat(te) es wirklich in sich! Nach diversen Übungsdiensten, Einsätzen und Versammlungen haben wir in der letzten Woche einen "Crash Kurs" zum Thema Fireboard bekommen.
Bei Fireboard handelt es um ein System, mit dem größere Einsatzstellen organisiert und dokumentiert werden können. Bspw. findet eine digitale Vernetzung verschiedener Einsatzabschnitte statt. So können Führungskräfte sich einfacher Überblick über anrückende Kräfte, Lagekarten, eingesetzte Kräfte, Wetter,... usw. verschaffen![]()
Gestern war es dann so weit wir durften mit unserem "MTF(+)" an unserer ersten Übung mit den verschiedenen Führungsmitteln teilnehmen. ![]()
Die Übung fand auf dem Gelände des Stützpunktes der Kernstadtfeuerwehr statt und beinhaltete verschiedenste Organisationen und Fahrzeuge bspw.:![]()
Kameraden der Leitstelle Bad Schwalbach (RTK112 Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst) waren vor Ort und "übten mit"
Einsatzleitung von ASB + Rotes Kreuz + Johanniter (LNA (Leitender Notarzt) + OLRD(Organisatorischer Leiter Rettungsdienst)
PSNV (Psychosoziale Notversorgung - früher bspw. Notfall Seelsorge genannt)
Verwaltungsstab der Stadt Idstein
Unwetterzentrale Idstein als techn. Einsatzleitung,
ELW-2 aus Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
ELW-1 aus Idstein
sehr sehr viele Übungshelfer und Beobachter![]()
und eben auch wir mit unserem MTF(+). (MTF mit erweiteten Aufgaben)![]()
Was war nun Gegenstand der Übung?
In der Übung wurde angenommen, dass ein Supermarkt in Idstein aus unbekannter Ursache verraucht war und mit entsprechend unbekannter Anzahl an Supermarkt-Gästen evakuiert bzw. abgesucht werden musste - neben der Brandbekämpfung selbstverständlich.![]()
Wir waren hier für die Organisation des -virtuellen- Bereitstellungsraumes zuständig. Durch die Eskalation der verschiedenen angenommen ManV (Massenanfall Verletzte) - Stufen (10 - 25 - 50) wurden wir mit immer weiter eintreffenden - virtuellen - Kräften von Rettungsdienst und Feuerwehr beaufschlagt.
Unsere Aufgabe neben der Organisation und ggf. Versorgung der Kräfte (bei länger andauernden Einsätzen) war es bspw. die Kräfte nach Bedarf an den Einsatzort zu schicken und ggf. Einheiten zu bspw. Löschzügen zusammenzustellen. ![]()
Aus unserer Sicht haben sich die 6 Kameraden aus Niederauroff, die an der Übung teilgenommen haben - für das erste Mal in dieser Rolle - "ganz ordentlich" geschlagen, insgesamt wissen wir aber, dass wir dieses Thema noch weiter vertiefen, üben und ausbauen müssen.![]()
Ein Dankeschön geht an unseren 1.stv. Stadtbrandinspektor Christian Schauß der uns diese wichtige Aufgabe anvertraut hat. Wir werden unser bestes geben um den Erwartungen gerecht zu werden!
3/2025
📟 F2 Wohnungsbrand
⏰ 13.03.2025, 04:57 Uhr
🧭 Idstein
🧑🚒 Feuerwehr Niederauroff, Feuerwehr Wörsdorf, Feuerwehr Heftrich, Feuerwehr Dasbach, Feuerwehr Kröftel, Feuerwehr Idstein, Feuerwehr Nieder- Oberrod, Versorgungtrupp, RTK
Fotos von RTK112 Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdiensts Beitrag
Gestern konnten wir gemeinsam mit unseren Nachbarwehr aus Freiwillige Feuerwehr Görsroth-Kesselbach eine toll organisierte Übung absolvieren.![]()
Es gab gleich 3 verschiedene Lagen an einem Objekt die abgearbeitet werden mussten.![]()
Lage 1: Sich im Brand befindliches Bürogebäude mit der Rettung vermisster Menschen. ![]()
Lage 2: Auf Baustelle vermisste Person (Tiefenrettung) ![]()
Lage 3: Auf Baustelle vermisste Person (sowie deren Rettung) auf dem Dach des Bürogebäudes.![]()
Wir rückten mit 3 unserer 4 Fahrzeuge zu dem Objekt vor (TSF-W, MTF & RTK 59 (Gerätewagen Höhenretter))und konnten zusammen mit den Kameraden eine tolle Übung absolvieren. Ein riesiges Lob hierbei an die Darsteller der "Opfer" die es den Kameraden ermöglichten extrem realitätsnah zu üben.
Insgesamt hat man gesehen, dass, auch wenn wir nicht "gemeindeseitig" zusammengehören, die Feuerwehrkameradschaft über "Grenzen" hinweg funktioniert. Da zog selbst unser Stv. Wehrführer die "fremde" Kutte an 😀 ![]()
Im Anschluss gab es noch geselliges zusammensein bei Bratwurst und kühlen Getränken bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, um die zwischenmenschlichen Beziehungen noch weiter zu vertiefen. ![]()
Alles in allem eine langer, aber toller Tag der gemeinsamen Übung. Wir werden uns revanchieren, versprochen!🤞
Am 7. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der FF Nieder- und Oberauroff bei uns im DGH statt.![]()
An diesem Abend standen zwei Beförderungen/ Auszeichnungen an. ![]()
Peter Bergknecht bekam die Auszeichnung  des Kinderfeuerwehr-Medaillie des LFV Hessen in Bronze.![]()
Anna-Lena Fritsch wurde zur Feuerwehrfrau ernannt.![]()
Ebenso wurde Simon Pressel von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen.