Auch bei uns ein Thema🔥 Achtung: Waldbrandgefahr! 🚒🌲![]()
Die Temperaturen steigen, die Vegetation wird trockener – und damit nimmt auch die Wald- und Vegetationsbrandgefahr in Hessen wieder zu.![]()
Gerade in den Frühjahrs- und Sommermonaten reicht oft schon eine achtlos weggeworfene Zigarette oder ein Funke aus dem Auspuff, um einen Brand auszulösen. Deshalb gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht!![]()
👉 Das ist jetzt wichtig:![]()
Kein offenes Feuer oder Grillen im Wald oder in Waldnähe!![]()
Kein Rauchen im Wald!![]()
Keine Fahrzeuge auf trockenem Gras abstellen – heiße Katalysatoren können Brände auslösen!![]()
Melden Sie Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112!![]()
ℹ️ Den aktuellen Waldbrandgefahrenindex für die jeweiligen Regionen beim Deutschen Wetterdienst:
➡️ www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html![]()
Die Feuerwehren in Hessen sind vorbereitet – helfen Sie mit, Brände zu vermeiden!![]()
#Waldbrandgefahr #Vegetationsbrand #FeuerwehrHessen #LFVHessen #112 #Brandschutz #VorsichtstattFeuer #DWD #Waldschutz #Ehrenamt #Feuerwehreinsatz
Gut gelaunt und mit reichlich Enthusiasmus begingen wir gestern unsere monatliche Sonntagsübung.![]()
Auf dem "Lehrplan" stand dieses mal der Umgang mit der aktuellen Trockenzeit und den Folgen dieser.![]()
Unser stv. Wehrführer Andreas schärfte in einer kurzen UVV Einweisung wieder ein, welche Gefahren auf uns bei Wald- und Vegetationsbränden lauern können.
Diese stellen sich nicht nur durch Feuer und Flammen dar, sondern auch durch unwegsames Gelände auf Waldwegen sowie innerhalb Wäldern.
So kann es bspw. auch zu "unsichtbarem" Feuer unterhalb des Waldbodens kommen, welches wir zuerst "ausgraben" müssen etc. ![]()
Auf dem Rosenküppel vollzogen wir eine Kurzübung zum Thema Ablöschen von Hecken/Strauchbränden. Durch den enormen Wind von gestern konnten wir live erleben welche Einschränkungen unsere Ausrüstung bei "Sturm" hat und wie wir diese teilweise entsprechend anders nutzen müssen um den gewünschten Erfolg (Feuer aus) zu erzielen.![]()
Im Anschluss verlagerten wir die Übungsstätte nach Niederauroff. Hier konnten wir Maschinistentraining durchführen und unsere "neue" Pumpe besser kennenlernen. Auch konnten zwei Kameradinnen bei den Handgriffen des Maschinisten unterwiesen werden.
Der Rest der Truppe unterwies sich in der Handhabung von Hohlstrahlrohren sowie Schlauchloop unter der Beachtung von verschiedenen ausgegebenen Wasserdrücken der PFPN.![]()
Im Anschluss gab es noch ein kleines Zusammensetzen um den Übungsdienst ausklingen zu lassen. ![]()
Alles in allem ein gelungener Übungsmorgen.![]()
Wer auch einmal in den Dienst der Feuerwehr Niederauroff / Oberauroff "reinschnuppern" möchte, kann sich jederzeit sehr gerne unter info@Feuerwehr-niederauroff.de melden.
Auch wir nehmen still Anteil und wünschen der Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit!
Dieser März hat(te) es wirklich in sich! Nach diversen Übungsdiensten, Einsätzen und Versammlungen haben wir in der letzten Woche einen "Crash Kurs" zum Thema Fireboard bekommen.
Bei Fireboard handelt es um ein System, mit dem größere Einsatzstellen organisiert und dokumentiert werden können. Bspw. findet eine digitale Vernetzung verschiedener Einsatzabschnitte statt. So können Führungskräfte sich einfacher Überblick über anrückende Kräfte, Lagekarten, eingesetzte Kräfte, Wetter,... usw. verschaffen![]()
Gestern war es dann so weit wir durften mit unserem "MTF(+)" an unserer ersten Übung mit den verschiedenen Führungsmitteln teilnehmen. ![]()
Die Übung fand auf dem Gelände des Stützpunktes der Kernstadtfeuerwehr statt und beinhaltete verschiedenste Organisationen und Fahrzeuge bspw.:![]()
Kameraden der Leitstelle Bad Schwalbach (RTK112 Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst) waren vor Ort und "übten mit"
Einsatzleitung von ASB + Rotes Kreuz + Johanniter (LNA (Leitender Notarzt) + OLRD(Organisatorischer Leiter Rettungsdienst)
PSNV (Psychosoziale Notversorgung - früher bspw. Notfall Seelsorge genannt)
Verwaltungsstab der Stadt Idstein
Unwetterzentrale Idstein als techn. Einsatzleitung,
ELW-2 aus Freiwillige Feuerwehren Bad Schwalbach
ELW-1 aus Idstein
sehr sehr viele Übungshelfer und Beobachter![]()
und eben auch wir mit unserem MTF(+). (MTF mit erweiteten Aufgaben)![]()
Was war nun Gegenstand der Übung?
In der Übung wurde angenommen, dass ein Supermarkt in Idstein aus unbekannter Ursache verraucht war und mit entsprechend unbekannter Anzahl an Supermarkt-Gästen evakuiert bzw. abgesucht werden musste - neben der Brandbekämpfung selbstverständlich.![]()
Wir waren hier für die Organisation des -virtuellen- Bereitstellungsraumes zuständig. Durch die Eskalation der verschiedenen angenommen ManV (Massenanfall Verletzte) - Stufen (10 - 25 - 50) wurden wir mit immer weiter eintreffenden - virtuellen - Kräften von Rettungsdienst und Feuerwehr beaufschlagt.
Unsere Aufgabe neben der Organisation und ggf. Versorgung der Kräfte (bei länger andauernden Einsätzen) war es bspw. die Kräfte nach Bedarf an den Einsatzort zu schicken und ggf. Einheiten zu bspw. Löschzügen zusammenzustellen. ![]()
Aus unserer Sicht haben sich die 6 Kameraden aus Niederauroff, die an der Übung teilgenommen haben - für das erste Mal in dieser Rolle - "ganz ordentlich" geschlagen, insgesamt wissen wir aber, dass wir dieses Thema noch weiter vertiefen, üben und ausbauen müssen.![]()
Ein Dankeschön geht an unseren 1.stv. Stadtbrandinspektor Christian Schauß der uns diese wichtige Aufgabe anvertraut hat. Wir werden unser bestes geben um den Erwartungen gerecht zu werden!
3/2025
📟 F2 Wohnungsbrand
⏰ 13.03.2025, 04:57 Uhr
🧭 Idstein
🧑🚒 Feuerwehr Niederauroff, Feuerwehr Wörsdorf, Feuerwehr Heftrich, Feuerwehr Dasbach, Feuerwehr Kröftel, Feuerwehr Idstein, Feuerwehr Nieder- Oberrod, Versorgungtrupp, RTK